Gern fertige ich, bevor ich Strickmuster in Jacken oder Pullovern anwende, Kissenbezüge aus selbst gesponnener Wolle für meine Blockstube an. Hier einige Beispiele, die alle mit weißem Garn als Grundfarbe mit blauen oder braunen Zierelementen versehen wurden. Das weiße Garn ist meist Merinowolle aus der Region, das braune Garn von Skudden oder Heidschnucken, die blauen gefärbte Merinofasern von Wollschaarf, Flinkhand oder selbst gefärbte Fasern vom Friesischen Milchschaf.


Hier ein einfaches Lochmuster im 4er Raport:: 1. Reihe: 2 re zus, 1 U, 2 re; 2. und 4. Reihe alle Maschen links; 3. Reihe alles re Maschen. Also suuuper einfach, aber mit dem Garn in verschiedenen Blauschattierungen durchaus effektvoll. Die dunkelblauen Borten einfach 1.R. linke M. auf der rechten Vorderseite, 2. Reihe li M Rückreihe, 3. Reihe 2 re zus, 1 U, 2 re; 4. Reihe wieder inke M., 5. Reihe wieder links auf rechter Vorderseite.

Oben ein Muster aus dem Strickheft „Socken á la carte, Teil 3, Muster „Ketten“ aus dem Simply Stricken Spezial Heft August 03/2017.
Unten ist ein Wellenmuster aus de Vogue Strickmusterlexikon von Anne Matthews, Verlag Rosenheimer. Das braune Garn ist aus Wolle eines Heidschnuckenlamms gesponnen, das weiße Garn ist aus der Wolle von Ostfriesischen Milchschafen, beides aus der Region. Die Besonderheit des weißen Garns: die Wolle war in Säcken seit Anfang der 90er !!! Jahre in einer Scheune gelagert und sollte eigentlich entsorgt, also fortgeworfen, werden. Die Fasern waren trotzdem noch super gut zu spinnen, da unfassbar viel Wollfett die Wolle über die vielen Jahre geschützt hat.

Da ich derzeit zweifarbiges, nordisches Stricken übe, Neustrick „colour-knitting“, habe ich einige Garnreste mit neu gesponnenen Garnen kombiniert und ein weiteres Kissen für die vordere Blockstube gestrickt!
